WÄRME

Die Öko-Biogasanlage der Gutsverwaltung Wolfring produziert Biogas und Biomasse. Das produzierte Biogas, wird in einem Blockheizkraftwerk verbrannt, um Strom zu erzeugen. Während der Verbrennung des Biogases im Motor entsteht Wärme, die durch Kühlwasser abgeführt wird, um den Motor vor Überhitzung zu schützen. Diese Wärme wird für verschiedene Zwecke genutzt. 75% der Wärme wird in ein Fernwärmenetz gespeist, welches das Betriebsgelände, anliegendes Gewerbe und einen Teil des Dorfes mit Wärme versorgt. Die restliche überschüssige Wärme wird genutzt, um Hackschnitzel, Scheitholz oder landwirtschafltiche, pflanzliche Erzeugnisse, wie beispielsweise Mais zu trocknen.

Fernwärme

Seit über 20 Jahren versorgt ein bestehendes Wärmenetz die Betriebsgebäude, eine angrenzende Lackiererei mit Autowerkstatt und die Gutsgärtnerei zuverlässig mit Wärme. Im Jahr 2023 wurde dieses Netz erweitert, um auch das angrenzende Dorf einzubeziehen. Im ersten Bauabschnitts wurden zwölf Haushalte, die zuvor Ölheizungen hatten, an das Netz angeschlossen. Zu diesen gehören das Rathaus, das Feuerwehrhaus sowie private Wohnhäuser. Im Frühjahr 2024 wurden schrittweise die Übergabestationen in Betrieb genommen. Derzeit befindet sich der zweite Bauabschnitt in der Planungsphase, dessen Umsetzung von der politischen Lage und den verfügbaren Fördermitteln abhängig ist. Allerdings herrscht bezüglich dieser Aspekte derzeit eine gewisse Planungsunsicherheit.

Holz trocknung

Wir trocknen Scheitholz und Hackschnitzel sowohl für uns als auch im Auftrag. Diese Tätigkeit findet hauptsächlich in den Sommermonaten statt, wenn überschüssige Wärme, die nicht über das Fernwärmenetz genutzt wird, zur Verfügung steht.

Trocknung pflanzlicher Erzeugnisse

Mit dem Maistrockner oder in speziellen Containern trocknen wir außerdem für Landwirte in der Region alle pflanzlichen Erzeugnisse, darunter beispielsweise Mais, Erbsen, Sonnenblumen, Hanf oder Soja.

Nach oben scrollen